Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas FranzXaver Süß
31.8.2022 – 18.12.2024
Führungen

Bilderkeller

Informationen über den Zugang zum Akademiegebäude am Pariser Platz im Zeitraum 12.6. – 14.7. siehe hier.

Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder, Horst Zickelbein

Führungen mittwochs um 17 Uhr für maximal 14 Besucher*innen

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Bridget Riley, Measure for Measure 18, 2017, Acryl auf Leinwand, 93,6 × 93,6 cm © Bridget Riley [2024]. All rights reserved. Courtesy Galerie Max Hetzler Berlin | Paris | London. Foto: Anna Arca
27.4. – 14.7.
Ausstellung

Kurt Tucholsky Literaturmuseum
Schloss 1
16831 Rheinsberg

Bridget Riley
Circles and Discs (1961–2023)

Di – So
10 – 12.30 & 13 – 17.30 Uhr

€ 5/4

Eröffnung
Sa 27.4. 11 Uhr
Mit Peter Böthig, Robert Kudielka, Angela Lammert

Veranstaltung
So 23.6. 15 Uhr
Bridget Riley und die zeitgenössische Musik
Mit Michael Maierhof, Robert Kudielka, Malte Giesen
Eintritt mit Ausstellungsticket

Michael Ruetz und Astrid Köppe, Still aus Facing Time, Dokumentarfilm, 2023, Regie: Annett Ilijew, © Foto: Ines Thomsen, © Annett Ilijew und Michael Ruetz
9.5. – 4.8.
Ausstellung

Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023

Informationen über den Zugang zum Akademiegebäude am Pariser Platz im Zeitraum 12.6. – 14.7. siehe hier.

Di – So 11 – 19 Uhr
Di 16.7. Saal 4 ab 17 Uhr geschlossen

€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags und jeden ersten Sonntag im Monat

Tickets

Führungen
Di 17 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Kurator*innenführungen
So 14 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Finissage
Führung mit Michael Ruetz
So 4.8. 14 Uhr

Tickets für Führungen

Filmvorführung im Kino Klick
Facing Time von Annett Ilijew
Do 13.6. 20 Uhr, Sa 15.6. 20 Uhr, So 16.6. 17.30 Uhr, Di 18.6. 17.30 Uhr, Fr 28.6. 17.30 Uhr

KUNSTWELTEN
Familiensonntage, Sonderführungen, Werkstätten und Angebote für Schulklassen

Eröffnung
Mi 8.5. 19 Uhr
Eintritt frei

Führung für blinde und sehbehinderte Menschen
Do 16.5. 17 Uhr
Eintritt frei

Führung für hörende und gehörlose Besucher*innen mit Übersetzung in DGS
Di 28.5. 17 Uhr
Eintritt frei

Filmvorführung im Kino Babylon
Facing Time von Annett Ilijew
Fr 10.5. 19.30 Uhr

Arbeitstreffen OSTEN 2023 in Bitterfeld-Wolfen © Miriam Papastefanou / KUNSTWELTEN 2023
1. – 16.6.
Festival

Alte Feuerwache
Bunsenstraße Geb. 046
06766 Bitterfeld-Wolfen

KUNSTWELTEN beim OSTEN Festival

Fr 7.6. 12 Uhr
Und eins und zwei und drei und…
Soundinstallation von Schüler*innen der Sonnenlandschule und des Heinrich-Heine-Gymnasiums

So 9.6. 15 Uhr
Mein Kurbelkino – Die eigenen Bilder in Bewegung setzen.
Offene Werkstatt mit Angela González, Matthias Luthardt

Mo 10.6. 9 Uhr
Über das Glück.
Film von Schüler*innen der Sekundarschule Wolfen-Nord, Angela González, Matthias Luthardt

Bertolt Brecht (rechts) mit dem Boxer Paul Samson-Körner, 1928, Foto: Alice Domker zugeschrieben, Akademie der Künste, Berlin, Bertolt-Brecht-Archiv, Fotoarchiv 06/066
Samstag, 15.6.
Sommerfest

15 Uhr

Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Sommerfest im Brecht-Haus

Mit Esther Esche, Andrej Hermlin, Hanni Lorenz, Ekkehard Maaß, Judith Schalansky, Regina Scheer, Erdmut Wizisla und Studierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch

Musik: Andrej Hermlin, Malonda, Simon Stock

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Sandra Vàsquez de la Horra, Foto: Privat © The Artist
Dienstag, 18.6.
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung

19 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Das Rauschen des Kosmos.
Sandra Vásquez de la Horra
Käthe-Kollwitz-Preis 2023

Mit Magdalena Atria Barros, Jenny Graser, Ulrike Grossarth, Katharina Koselleck und Sandra Vásquez de la Horra

Begrüßung: Manos Tsangaris

Eintritt frei

Ausstellung
19.6. – 25.8.
Hanseatenweg, Halle 1

Sandra Vásquez de la Horra, La mismisima Misericordia, 2018, Foto: Eric Tschernow © VG Bild-Kunst, Bonn, 2024 – The Artist
19.6. – 25.8.
Ausstellung

Hanseatenweg

Halle 1

Das Rauschen des Kosmos.
Sandra Vásquez de la Horra
Käthe-Kollwitz-Preis 2023

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa & So 11 –19 Uhr

€ 6/4
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags und jeden ersten Sonntag im Monat

Tickets

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung
Di 18.6. 19 Uhr
Mit Sandra Vásquez de la Horra u. a.

Führungen
Di 17 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Tickets für Führungen

Ausstellungsrundgang mit Sandra Vásquez de la Horra
Fr 21.6. 17 Uhr
Anmeldung: bildendekunst@adk.de

Kuratorinführung mit Anke Hervol
Di 9. & 23.7. jeweils 17 Uhr
So 25.8. 12 Uhr

Führung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen (im Tandem mit ABSV)
Fr 21.6. 17 Uhr
Eintritt frei

Führung für gehörlose Besucher*innen mit Übersetzung in DGS
Di 9.7. 17 Uhr
Eintritt frei

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 19.6.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Performance von Prinz Gholam (Serpentara-Stipendiaten 2009) beim Jubiläum-Festakt in Olevano Romano (Italien), 23.09.2023 © Akademie der Künste, Foto: Alessio Panunzi
Donnerstag, 20.6.
Festakt und Buchpräsentation

19 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

Im Schlangenhain – 150 Jahre Serpentara

Mit Prinz Gholam, Moshtari Hilal, Inger-Maria Mahlke, Terézia Mora, Sarah Nemtsov, Rike Scheffler, ensemble mosaik und Installationen von Anna Hetzer, Felix Lüdicke, Ruth Kaaserer

Begrüßung: Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste
Grußworte: Ingo Mix, Julia Draganović

In deutscher und italienischer Sprache

Eintritt frei
Restkarten sind ausschließlich am Veranstaltungstag an der Abendkasse erhältlich.

Manos Tsangaris: GIANT, die Minibühne, © Krzysztof Zielinski
21. – 22.6.
Musiktheater-Miniatur

Otto-Spielplatz im Otto-Park
Alt-Moabit 34
10555 Berlin

Manos Tsangaris: GIANT, die Minibühne

Aufführungen täglich um 15 Uhr, 16.30 Uhr und 18 Uhr

Für kleine und große Besucher*innen

Mit Max Andrzejewski und Mariel Jana Supka, Performer*innen

Eintritt frei

Fr 21.6. 16 Uhr
Talkrunde im Zirkuszelt des Otto-Spielplatzes

Mit Stefanie Remlinger, Bürgermeisterin Bezirk Mitte von Berlin, Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, Berlin, und Bernd Brunner, Leiter des Otto-Spielplatzes

Moderation: Thomas Büttner

Collage © AnniKa von Trier
Sonntag, 23.6.
Performance, Musik, Lesung

15 Uhr

John-Heartfield-Haus
Schwarzer Weg 12
15377 Waldsieversdorf

Hannah Höch zu Besuch im Garten von John Heartfield

Mit AnniKa von Trier, Helmut Oehring und Michael Krejsa

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Kooperation: Freundeskreis John Heartfield Waldsieversdorf e.V.

Thuy-Han Nguyen-Chi, Into The Violet Belly, 2022, film still, © Thuy-Han Nguyen-Chi
Freitag, 28.6.
Gespräche, Präsentationen, Konzert, Buchpräsentation

19 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

Mensch Maschine
Über unsichere Landschaften und die Anarchie der Seele

Mit Franziska Aigner, Maithu Bùi, Clara Herrmann, HSURAE, Elise Misao Hunchuck, Sonya Isupova, Tiara Roxanne, Helen Turner, Siegfried Zielinski

Begrüßung: Anh-Linh Ngo

Moderation: Clara Herrmann, Petja Ivanova, Tiara Roxanne, Sinthujan Varatarajah

Musik: Pedro Oliveira und Gugulethu Duma

In englischer Sprache

Eintritt frei
Um Reservierung wird gebeten

Kooperation: E-WERK Luckenwalde und VISIT / E.ON Stiftung

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 2.7.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 3.7.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

George Grosz, Montör, Figurine für laufendes Band, 1927, Aquarell, Gouache, Rohrfeder, Feder, 50 x 37 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr.: HZ 6214 © Estate of George Grosz, Princeton, N.J. / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
4.7. – 25.11.
Ausstellung

Das Kleine Grosz Museum
Bülowstr. 18
10783 Berlin

Was sind das für Zeiten? – Brecht, Grosz und Piscator

Do – Mo 11 – 18 Uhr

Kooperation: Das Kleine Grosz Museum

€ 10/6

Schreibwerkstatt mit Rolf Giegold und Anna Weidenholzer, 2024 © Rolf Giegold
Freitag, 5.7.
Aufführung

10 Uhr

Regionale Schule Ehm Welk
Ueckerstraße 59
17373 Ueckermünde

Hier, da und dort in Ueckermünde. Und ganz weit weg

Aufführungen um 10 Uhr & 11.30 Uhr

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Akademie der Künste, Berlin © Foto: Andeas Süß, 2019
Sonntag, 7.7.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Museumssonntag im Anna-Seghers-Museum

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 15 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

Eintritt frei

© KUNSTWELTEN, 2022.
Sonntag, 7.7.
Werkstatt

12 – 16 Uhr

Pariser Platz

Brücke

Oben: Sonja vom Brocke © Ronald Dick / Unten: Dieter Langewiesche © Markus Scholz für die Leopoldina
Sonntag, 7.7.
Preisverleihung

18 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Lion-Feuchtwanger-Preis 2024:
Dieter Langewiesche Weiskopf-Wedding-Preis 2024:
Sonja vom Brocke

Mit Dieter Langewiesche und Sonja vom Brocke

Begrüßung: Kerstin Hensel
Laudatoren: Friedrich Wilhelm Graf und Tobias Lehmkuhl

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Marine und Cècile Madelin, Vocations Salon Oktober 2023 © Andrea Vollmer
Montag, 8.7.
Performance, Musik, Lesung

18.30 Uhr

silent green Kulturquartier
Gerichtstraße 35
13347 Berlin

Vocations: Open Space

In deutscher und englischer Sprache

€ 4/2

Kooperation: JUNGE AKADEMIE, silent green Kulturquartier & Kulturstiftung Wiepersdorf

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 10.7.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

24. Poesiefestival Berlin 2023 © Mirko Lux
Sonntag, 14.7.
Lesungen

15 – 17 Uhr

Hanseatenweg

Buchengarten

Poets’ Corner

Mit Volker Braun, Ann Cotten, Ulrike Draesner, Ursula Krechel, Monika Rinck, Kathrin Schmidt

Moderation: Matthias Kniep und Katharina Schultens

Kooperation: poesiefestival berlin

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Jorge Láscar from Australia, Quartier 207 – Galeries Lafayette, CC BY 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons (Ausschnitt)
Montag, 15.7.
Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Akademie-Gespräch: Zur Frage der kulturellen Nachnutzung des Kaufhauses Galeries Lafayette in Berlin

Mit u.a.: Kultursenator Joe Chialo, Manos Tsangaris, Anh-Linh Ngo, Dominique Alba, Volker Heller, Regine Keller, Katharina Schultens

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 17.7.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Mittwoch, 17.7.
Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Akademie-Gespräch: Über das Abseitige … und seine gesellschaftliche Kraft in den Künsten

Mit u. a.: Manos Tsangaris, Anh-Linh Ngo, Johanna M. Keller, Akademie-Mitgliedern und Gästen

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 18.7.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

© Michel Jimenez / Estudio Fortuna
Freitag, 19.7.
Präsentation

19 Uhr

Hanseatenweg

Halle 3

Valeska-Gert-Gastprofessur Amanda Piña: To Bloom () Florecimiento

Valeska-Gert-Gastprofessur: Abschlusspräsentation mit Studierenden des Masterstudiengangs Tanzwissenschaft der Freien Universität Berlin

Kooperation mit Freie Universität Berlin und Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

In englischer Sprache

Eintritt frei

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 24.7.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Brecht-Haus, Foto: Ingeborg Fries
Freitag, 26.7.
Führung

13 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht entdecken zwischen Chausseestraße und Berliner Ensemble

Literarischer Spaziergang vom Brecht-Haus zum Berliner Ensemble

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Lesesaal Pariser Platz, Foto: © Katja Strauß
Freitag, 26.7.
Führung

16 Uhr

Pariser Platz

Lesesaal

Viel-Seitige Entdeckungen – die Bibliothek der Künste

Bibliotheksführung

Treffpunkt: Lesesaal 1.OG

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 31.7.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Akademie der Künste, Berlin © Foto: Andeas Süß, 2019
Sonntag, 4.8.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Museumssonntag im Anna-Seghers-Museum

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 15 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 7.8.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 8.8.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 13.8.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 14.8.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 21.8.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Brecht-Haus, Foto: Ingeborg Fries
Freitag, 23.8.
Führung

13 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht entdecken zwischen Chausseestraße und Berliner Ensemble

Literarischer Spaziergang vom Brecht-Haus zum Berliner Ensemble

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Luftbild der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, 1988/89 © BStU, MfS, HA I, Fo, Nr. 365, Bild 32
24.8. – 1.9.
Präsentation

Pariser Platz

Max-Liebermann-Saal

Pariser Platz 4

Di – So 10 – 19 Uhr

In deutscher und englischer Sprache

Eintritt frei

Das Gebäude der Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto: © Erik-Jan Ouwerkerk
24. – 25.8.
Lange Nacht

Lange Nacht der Museen

18 – 2 Uhr

In deutscher Sprache

Kooperation: Berliner Museen & Kulturprojekte Berlin GmbH

Tickets online
ab 29.7.: € 12/10
ab 12.8.: € 18/12
bis 12 Jahre freier Eintritt

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 28.8.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Lesesaal Pariser Platz, Foto: © Katja Strauß
Freitag, 30.8.
Führung

16 Uhr

Pariser Platz

Lesesaal

Viel-Seitige Entdeckungen – die Bibliothek der Künste

Bibliotheksführung

Treffpunkt: Lesesaal 1.OG

In deutscher Sprache

Eintritt frei


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Foto: Christian Kraushaar

DIGITAL

Online-Präsentation

Kalenderblätter. 325 Jahre Akademie der Künste

1696–2021. Die Akademie der Künste nimmt ihr 325-jähriges Jubiläum zum Anlass, um sich zu erinnern und die gegenwärtige Situation zu befragen. In Form von Kalenderblättern werden Ereignisse beleuchtet, die als Zäsuren das Leben der Künstlergemeinschaft geprägt haben oder Momentaufnahmen ihrer Geschichte bieten. In deutscher Sprache.

Scherenschnitt von Arnold de Florence: Porträt Heinrich Mann, um 1910 © Akademie der Künste, Heinrich-Mann-Sammlung

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Heinrich Mann DIGITAL: Leben, Werk, Nachlass – Eine transnationale Rekonstruktion

Heinrich Manns Nachlass ist weltweit auf Archive zerstreut. Ausgehend von den wichtigsten Wirkungsorten seines Lebens erzählt die virtuelle Ausstellung des Archivs der Akademie der Künste die Geschichte des Nachlasses und stellt das internationale Kooperationsprojekt „Heinrich Mann DIGITAL“ vor. In deutscher Sprache.

Subharchord. Foto © Kai Bienert

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Music, Makers & Machines

Eine digitale Ausstellung zur Geschichte des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste

Foto: Ellen Auerbach, Airwalk, 1946 (Renate Schottelius beim Tanzsprung über Felsen, La Cumbrecita). Modern Print, Argentinien © Akademie der Künste, Berlin

DIGITAL

Online-Präsentation

digital.adk.de – Bilder, Töne, Kunstobjekte

Ein digitales Schaufenster bietet Einblick in die umfangreichen Bestände des Archivs der Akademie der Künste, das alle Kunstformen umfasst und Archive von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern im deutschen Sprachraum sammelt und zugänglich macht.

DIGITAL

Digitale Plattform

junge-akademie.adk.de – JUNGE AKADEMIE ist online

Das transdisziplinäre und -kulturelle Online-Magazin ist Ausstellungs- und Experimentierraum und digitales Open Studio zugleich und bietet Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Akademie-Mitgliedern zu vernetzen, digitale Projekte zu entwickeln und den Wissensaustausch im internationalen Netzwerk sichtbar machen.

Reisepass von Walter Benjamin, Berlin-Grunewald, ausgestellt am 10. August 1928. Akademie der Künste, Berlin, Walter Benjamin Archiv, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Foto: Nick Ash

DIGITAL

Archivalien

Fundstücke aus dem Archiv

Ausgewählte Schriftdokumente, besondere Gegenstände und Kunstwerke aller Kunstsparten aus dem Archiv der Akademie der Künste.

Alexander Horwath. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Akademie-Mitglieder im Gespräch

Akademie-Mitglieder sprechen über ihre aktuelle Arbeit und das Potential künstlerischen Handelns in Krisenzeiten.

Andreas Dresen. Foto © Klaus-Dieter Falhbusch

DIGITAL

Gesprächsreihe

rbb Kulturgespräche

Im Gespräch mit rbbKultur äußern sich Mitglieder der Akademie der Künste zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Krise und der Rolle der Kultur in Zeiten des Ausnahmezustands. In Zusammenarbeit mit rbbKultur.

Anne Cotten. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Mitgliederclub

Akademie-Mitglieder im Gespräch mit Kathrin Röggla, Vizepräsidentin der Akademie der Künste

Der Zauberer John Heartfield, 1943. Foto © Zoltan Wegner. Akademie der Künste, Berlin, John-Heartfield-Archiv, Nr. 610

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Kosmos Heartfield

Die Online-Präsentation „Kosmos Heartfield“ begleitet die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“.

Grafik: Heimann + Schwantes

DIGITAL

Online-Katalog

Heartfield Online

Ein neuer Online-Katalog macht die Werke des politischen Künstlers John Heartfield zugänglich.